Gestaltungsebene mit verbindlichen Möglichkeiten

Hier fin­det die Bot­schaft statt!
In die­sem aus­ge­wie­se­nen Bereich wer­den die Bild- und Text­ele­men­te plat­ziert. Im Rah­men des Cor­po­ra­te Designs gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, Grund­ele­men­te zu kom­bi­nie­ren. Es kann sowohl die Typo­in­sel als auch eine sepa­ra­te Text­ebe­ne geplant werden.

  • Alle DIN-For­ma­te fußen auf einem ein­zu­hal­ten­den Grund­auf­bau, sie­he „Print“.

Bühnentyp „Raster“ – Grundlage mit maximalem Einsatz

Am Anfang war der Wür­fel
Eine ver­trau­te Ein­heit seit Bestehen des Cor­po­ra­te Designs ist der blaue Wür­fel, der sich als wich­ti­ger Wie­der­erken­nungs­wert einen fes­ten Platz in der WERTGARANTIE Iden­ti­tät geschaf­fen hat. Die­ser ist Grund­la­ge der Auf­tei­lung bei klas­si­schen DIN-For­ma­ten. Mög­lich­kei­ten indi­vi­du­el­ler Grö­ßen inklu­si­ve Steg­brei­ten wer­den unter „Print“ beschrieben.

  • Der Ein­satz hängt vom Infor­ma­ti­ons­ge­halt ab. 
  • Das Ras­ter wur­de ent­wi­ckelt, um diver­se The­men zu spie­len und Viel­falt zu ordnen.
  • In den Tem­pla­tes sind bereits diver­se Grö­ßen vorbereitet.

Bühnentyp „Bild“ – Fotos und Grafiken

Basis­ele­men­te „Bild­stil“ fin­den hier ihren Platz
Groß­for­ma­ti­ge Moti­ve als Eye-Cat­cher sind meist im werb­li­chen Bereich die ers­te Wahl.

  • Fotos, Icons, Gra­fi­ken und Illus­tra­tio­nen ent­spre­chen den Vor­ga­ben. 
  • Vor­wie­gend soll­te die Typo­in­sel ein­ge­setzt werden.

Bühnentyp „Kombi“ – zusammen unschlagbar

Für die beson­de­ren Fäl­le
Im Rah­men des Ras­ters kön­nen neue Zel­len zur Befül­lung mit Bild- und Text­ele­men­ten ent­ste­hen. Dadurch erge­ben sich vie­le Mög­lich­kei­ten, wobei jedoch mög­lichst die Zel­len­re­duk­ti­on im Vor­der­grund steht.

  • Das Ras­ter wird in sei­nen Dimen­sio­nen eingehalten
  • Alle Ele­men­te ent­spre­chen den Vorgaben