Datenschutz

Das Cor­po­ra­te-Design-Manu­al (CD) von WERTGARANTIE ist die Grund­la­ge für die ein­heit­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ken­dar­stel­lung von in- und exter­nen Gestal­tern und Dienst­leis­tern. Ziel ist es, das CD allen Nut­zern im In- und Aus­land den schnel­len, unkom­pli­zier­ten Zugriff auf CD-Vor­ga­ben und das Her­un­ter­la­den von Logos und Vor­la­gen zu ermög­li­chen. Das digi­ta­le CD lässt sich dyna­misch und tages­ak­tu­ell pfle­gen und stellt für natio­na­le und inter­na­tio­na­le Nut­zer zukünf­tig eine ver­läss­li­che Quel­le von Infor­ma­tio­nen zur Gestal­tung von Geschäfts- und Wer­be­un­ter­la­gen dar. Es ist eine stra­te­gi­sche Ent­wick­lungs­grund­la­ge, deren Inhal­te und Vor­ga­ben kon­se­quent und ver­ant­wor­tungs­voll ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen, um die Mar­ke WERTGARANTIE hin­sicht­lich Iden­ti­fi­ka­ti­on, Reprä­sen­ta­ti­on sowie Gesamt­kom­mu­ni­ka­ti­on intern sowie extern ein­heit­lich dar­zu­stel­len. Zur Unter­stüt­zung der Ein­heit­lich­keit ste­hen ver­schie­de­ne InDe­sign Vor­la­gen zum Down­load zur Verfügung.

Daten­schutz­er­klä­rung für Web­sei­ten­be­trei­ber nach den Vor­ga­ben der DSGVO
Die Wert­ga­ran­tie Group (nach­fol­gend „Wert­ga­ran­tie“) freut sich, dass Sie unse­re Web­site besu­chen. Daten­schutz und Daten­si­cher­heit bei der Nut­zung unse­rer Web­site sind für uns sehr wich­tig. Wir möch­ten Sie daher an die­ser Stel­le dar­über infor­mie­ren, wel­che Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unse­rer Web­site erfas­sen und für wel­che Zwe­cke die­se genutzt werden.

Da Geset­zes­än­de­run­gen oder Ände­run­gen unse­rer unter­neh­mens­in­ter­nen Pro­zes­se eine Anpas­sung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich machen kön­nen, bit­ten wir Sie, die­se Daten­schutz­er­klä­rung regel­mä­ßig durch­zu­le­sen. Die Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit unter Daten­schutz­er­klä­rung abge­ru­fen, abge­spei­chert und aus­ge­druckt werden.

§ 1 Ver­ant­wort­li­cher und Gel­tungs­be­reich
Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (im Fol­gen­den: DSGVO) und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

Wert­ga­ran­tie SE
Brei­te Stra­ße 8
30159 Han­no­ver
Tele­fon: +49 (0) 511 71280–123

E‑Mail: kunde@wertgarantie.com
Inter­net: www.wertgarantie.com

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für das Inter­net­an­ge­bot der Wert­ga­ran­tie wel­ches unter den Domains wertgarantie-medien.de, wertgarantie-media.com und ewp-media.com und den entspr. Sub­do­mains (im Fol­gen­den „unse­re Web­site“ genannt) abruf­bar ist.

§ 2 Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Der exter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:
Herr Rechts­an­walt Dr. Kars­ten Kinast, LL.M.
KINAST Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
Hohen­zol­lern­ring 54
D‑50672 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E‑Mail: mail@kinast-partner.de
Web­site: http://www.kinast-partner.de/externer-datenschutzbeauftragter/

§ 3 Grund­sät­ze der Daten­ver­ar­bei­tung
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Hier­zu gehö­ren bei­spiels­wei­se Infor­ma­tio­nen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihr Geburts­da­tum, Ihre E‑Mail-Adres­se, Ihre IP-Adres­se oder das Nut­zer­ver­hal­ten. Infor­ma­tio­nen, bei denen wir kei­nen (oder nur mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand einen) Bezug zu Ihrer Per­son her­stel­len kön­nen, z.B. durch Anony­mi­sie­rung der Infor­ma­tio­nen, sind kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (bspw. das Erhe­ben, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Spei­che­rung oder die Über­mitt­lung) bedarf immer einer gesetz­li­chen Grund­la­ge oder Ihrer Ein­wil­li­gung. Ver­ar­bei­te­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den gelöscht, sobald der Zweck der Ver­ar­bei­tung erreicht wur­de und kei­ne gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten mehr zu wah­ren sind.

Sofern wir für die Bereit­stel­lung bestimm­ter Ange­bo­te Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, infor­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die kon­kre­ten Vor­gän­ge, den Umfang und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung und die jewei­li­ge Speicherdauer.

§ 4 Ein­zel­ne Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge

Bereit­stel­lung und Nut­zung der Web­sei­te
a. Art und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Beim Auf­ru­fen und der Nut­zung unse­rer Web­site erhe­ben wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Wenn Sie unse­re Web­site nut­zen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewährleisten:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers

b. Rechts­grund­la­ge
Für die genann­te Daten­ver­ar­bei­tung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Die Ver­ar­bei­tung der genann­ten Daten ist für die Bereit­stel­lung einer Web­site erfor­der­lich und dient damit der Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unternehmens.

c. Spei­cher­dau­er
Sobald die genann­ten Daten zum Anzei­gen der Web­site nicht mehr erfor­der­lich sind, wer­den sie gelöscht. Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit. Eine wei­ter­ge­hen­de Spei­che­rung kann im Ein­zel­fall dann erfol­gen, wenn dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist.


§ 5 Wei­ter­ga­be von Daten
Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie hier­zu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfül­lung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit Ihnen erfor­der­lich ist,
  • wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Wei­ter­ga­be eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung berech­tig­ter Unter­neh­mens­in­ter­es­sen sowie zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben.

Sofern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gemäß Art. 28 DSGVO.
Auf Grund­la­ge eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gemäß Art. 28 DSGVO bedient sich die Wert­ga­ran­tie Group kon­zern­in­ter­ner Dienst­leis­ter (= Auf­trags­ver­ar­bei­ter) für fol­gen­de über­tra­ge­ne Auf­ga­ben / Zwecke:

Kate­go­rie von Empfänger Über­tra­ge­ne Auf­ga­ben / Zweck

Kon­zern­in­ter­ne Dienst­leis­ter im Rah­men der Auftragsverarbeitung

 

  • Ver­trags­er­fül­lung
  • Ver­trags­auf­lö­sung
  • Ver­trags­wi­der­ruf
  • Ver­trags­an­bah­nung
  • Ver­trags­ver­wal­tung
  • Ver­trag­li­che Forderungen
  • Antrags­prü­fung
  • Leis­tungs­prü­fung
  • Kun­den­ser­vice (Tele­fon, Online)
  • Orga­ni­sa­ti­on von ver­trag­li­chen Serviceleistungen
  • Beant­wor­tung von Anfragen
  • Ver­ar­bei­tung ver­trags­be­zo­ge­nen Stammdaten
  • Risi­ko­be­wer­tung
  • Finan­zen / Buchhaltung

§ 6 Ein­satz von Cookies

a. Art und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te Coo­kies ein. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die im Rah­men Ihres Besuchs unse­rer Inter­net­sei­ten von uns an den Brow­ser Ihres End­ge­räts gesen­det und dort gespei­chert wer­den. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Ande­re Coo­kies ermög­li­chen uns hin­ge­gen ver­schie­de­ne Ana­ly­sen. Coo­kies sind bei­spiels­wei­se in der Lage, den von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Web­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen und ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen an uns zu über­mit­teln. Mit­hil­fe von Coo­kies kön­nen wir unter ande­rem unser Inter­net­an­ge­bot für Sie nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver gestal­ten, indem wir etwa Ihre Nut­zung unse­rer Web­sei­te nach­voll­zie­hen und Ihre bevor­zug­ten Ein­stel­lun­gen (bspw. Län­der- und Spra­chen­ein­stel­lun­gen) fest­stel­len. Sofern Drit­te über Coo­kies Infor­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten, erhe­ben die­se die Infor­ma­tio­nen direkt über Ihren Brow­ser. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren und kei­ne Viren enthalten.

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den ver­schie­de­ne Arten von Coo­kies ver­wen­det, deren Art und Funk­ti­on nach­fol­gend näher erläu­tert wird.

Art 1:

Tran­si­ent-Coo­kies

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den Tran­si­ent-Coo­kies ver­wen­det, die auto­ma­tisch gelöscht wer­den, sobald Sie Ihren Brow­ser schlie­ßen. Die­se Art von Coo­kies ermög­licht es, Ihre Ses­si­on-ID zu erfas­sen. Dadurch las­sen sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­ser einer gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen und es ist uns mög­lich, Ihr End­ge­rät bei spä­te­ren Web­sei­ten­be­su­chen inner­halb einer Ses­si­on wiederzuerkennen.

Art 2:

Per­sis­tent-Coo­kies

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den Per­sis­ten­te-Coo­kies ein­ge­setzt. Per­sis­tent-Coo­kies sind Coo­kies, die über einen län­ge­ren Zeit­raum in Ihrem Brow­ser gespei­chert wer­den und Infor­ma­tio­nen an uns über­mit­teln. Die jewei­li­ge Spei­cher­dau­er unter­schei­det sich je nach Coo­kie. Sie kön­nen Per­sis­tent-Coo­kies eigen­stän­dig über Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen löschen.

 

Funk­ti­on 1:

 

Erfor­der­li­che Cookies

 

Die­se Coo­kies wer­den aus tech­ni­schen Grün­den benö­tigt, damit Sie unse­re Web­sei­te besu­chen und von uns ange­bo­te­ne Funk­tio­nen nut­zen können.

 

Außer­dem tra­gen die­se Coo­kies zu einer siche­ren und vor­schrifts­ge­mä­ßen Nut­zung der Web­sei­te bei.

 

Funk­ti­on 2:

 

Leis­tungs­be­zo­ge­ne Cookies

 

Mit Hil­fe die­ser Coo­kies ist es uns mög­lich, eine Ana­ly­se der Web­sei­ten­nut­zung durch­zu­füh­ren und Leis­tung und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­sei­te zu ver­bes­sern. Es wer­den etwa Infor­ma­tio­nen dar­über erfasst, wie unse­re Web­sei­te von Besu­chern genutzt wird, wel­che Sei­ten am häu­figs­ten auf­ge­ru­fen wer­den oder ob auf bestimm­ten Sei­ten Feh­ler­mel­dun­gen ange­zeigt werden.

 

 

b. Rechts­grund­la­ge
Auf­grund der beschrie­be­nen Ver­wen­dungs­zwe­cke liegt die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns auf­grund eines von uns auf der Web­sei­te erteil­ten Hin­wei­ses („Coo­kie-Ban­ner“) Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies erteilt haben, rich­tet sich die Recht­mä­ßig­keit der Ver­wen­dung zusätz­lich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

c. Spei­cher­dau­er
Sobald die über die Coo­kies an uns über­mit­tel­ten Daten für die Errei­chung der oben beschrie­be­nen Zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind, wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gelöscht. Eine wei­ter­ge­hen­de Spei­che­rung kann im Ein­zel­fall dann erfol­gen, wenn dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist.

d. Kon­fi­gu­ra­ti­on der Brow­ser­ein­stel­lun­gen
Die meis­ten Brow­ser sind so vor­ein­ge­stellt, dass Sie Coo­kies stan­dard­mä­ßig akzep­tie­ren. Sie kön­nen Ihren jewei­li­gen Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass er nur noch bestimm­te oder auch gar kei­ne Coo­kies mehr akzep­tiert. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te nut­zen kön­nen, wenn Coo­kies durch Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen auf unse­rer Web­sei­te deak­ti­viert wer­den. Über Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen kön­nen Sie bereits in Ihrem Brow­ser gespei­cher­te Coo­kies auch löschen. Wei­ter­hin ist es auch mög­lich, Ihren Brow­ser so ein­zu­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, bevor Coo­kies gespei­chert wer­den. Da sich die ver­schie­de­nen Brow­ser in ihren jewei­li­gen Funk­ti­ons­wei­sen unter­schei­den kön­nen, bit­ten wir Sie, dass jewei­li­ge Hil­fe-Menü Ihres Brow­sers für die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten in Anspruch zu nehmen.

Falls Sie eine umfas­sen­de Über­sicht aller Zugrif­fe Drit­ter auf Ihren Inter­net­brow­ser wün­schen, emp­feh­len wir Ihnen die Instal­la­ti­on hier­zu spe­zi­ell ent­wi­ckel­ter Plug-Ins.

§ 7 Track­ing- und Ana­ly­se­tools
Wir nut­zen kei­ne Track­ing- und Analysetools.

§ 8 Plug­ins: Face­book, Goog­le+ und Twit­ter
Auf unse­ren Web­sei­ten set­zen wir kei­ne Plug­ins der genann­ten Platt­for­men ein.

§ 9 Hyper­links
Auf unse­rer Web­sei­te befin­den sich sog. Hyper­links zu Web­sei­ten ande­rer Anbie­ter. Bei Akti­vie­rung die­ser Hyper­links wer­den Sie von unse­rer Web­sei­te direkt auf die Web­sei­te der ande­ren Anbie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Sie erken­nen dies u. a. am Wech­sel der URL. Wir kön­nen kei­ne Ver­ant­wor­tung für den ver­trau­li­chen Umgang Ihrer Daten auf die­sen Web­sei­ten Drit­ter über­neh­men, da wir kei­nen Ein­fluss dar­auf haben, dass die­se Unter­neh­men die Daten­schutz­be­stim­mun­gen ein­hal­ten. Über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die­se Unter­neh­men infor­mie­ren Sie sich bit­te direkt auf die­sen Webseiten.

§ 10 Betrof­fe­nen­rech­te
Aus der DSGVO erge­ben sich für Sie als Betrof­fe­ner einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten die fol­gen­den Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO kön­nen Sie Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Sie kön­nen ins­be­son­de­re Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, über eine Über­mitt­lung in Dritt­län­der oder an inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO kön­nen Sie unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder die Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO kön­nen Sie die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen und Sie deren Löschung ableh­nen, weil Sie die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO kön­nen Sie ver­lan­gen, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder Sie kön­nen die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO kön­nen Sie Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die auf die­ser Ein­wil­li­gung beru­hen­de Daten­ver­ar­bei­tung für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder unse­res Unter­neh­mens­sit­zes wenden.

§ 11 Wider­spruchs­recht
Bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im Fall der Direkt­wer­bung besteht für Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das von uns ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on umge­setzt wird.

§ 12 Daten­si­cher­heit und Siche­rungs­maß­nah­men
Wir ver­pflich­ten uns, Ihre Pri­vat­sphä­re zu schüt­zen und Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich zu behan­deln. Um eine Mani­pu­la­ti­on oder einen Ver­lust oder Miss­brauch Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten zu ver­mei­den, tref­fen wir umfang­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­vor­keh­run­gen, die regel­mä­ßig über­prüft und dem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt ange­passt wer­den. Hier­zu gehört unter ande­rem die Ver­wen­dung von aner­kann­ten Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (SSL oder TLS). Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass es auf­grund der Struk­tur des Inter­nets mög­lich ist, dass die Regeln des Daten­schut­zes und die o. g. Siche­rungs­maß­nah­men von ande­ren, nicht im Ver­ant­wor­tungs­be­reich von uns lie­gen­den Per­so­nen oder Insti­tu­tio­nen nicht beach­tet wer­den. Ins­be­son­de­re kön­nen unver­schlüs­selt preis­ge­ge­be­ne Daten – z. B. wenn dies per E‑Mail erfolgt – von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den. Wir haben tech­nisch hier­auf kei­nen Ein­fluss. Es liegt im Ver­ant­wor­tungs­be­reich des Nut­zers, die von ihm zur Ver­fü­gung gestell­ten Daten durch Ver­schlüs­se­lung oder in sons­ti­ger Wei­se gegen Miss­brauch zu schützen.

 

Stand: Mai 2022